Binde dein Umfeld aktiv ein: Kommuniziere klar, dass du eine berufsbegleitende Weiterbildung absolvierst und dass du in der nächsten Zeit (deine Blocker) nicht mehr so viel Zeit für deine Lieben hast. So wird es Zeiten geben, bei dem du zwar zu Hause sind, jedoch in Ruhe lernen musst – nutze dann auch […]
admin
Wenn du dein „Warum“ bzw. dein Ziel erarbeitest hast, geht es an die Zeitplanung: Schreibe dir einen Lernplan, wann du freie Zeiten für deine Weiterbildung blockst bzw. Termine in Präsenz/Online (bspw. für die Treffen der Lerngruppe) wahrnehmen wirst. Je nach Weiterbildung kannst du bspw. die Klausur-Termine auf Jahresebene einplanen und daraufhin […]
Setze dir ein Ziel und kläre für dich die Frage: Warum möchtest du die Weiterbildung absolvieren? Was ist dein mittelfristiges bzw. langfristiges Ziel, welches du erreichen möchtest? Die Antwort auf diese Frage ist dein größter Motivator! Dieses Ziel vor Augen zu haben, wird dich auch in schwierigen Zeiten motivieren, am Ball zu […]
Ich finde es klasse, dass du überlegst, eine Weiterbildung zum Meister/in für Bahnverkehr zu starten. Hier habe ich ein paar Hinweise sowie Tipps für die Vorbereitung zusammengefasst: Prüfe, ob du die (formalen) Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllst. Diese sind: eine abgeschlossene Ausbildung als Eisenbahner im Betriebsdienst, eine abgeschlossene Berufsausbildung […]
Jetzt kann es losgehen! Melde dich über den unteren Link zum Meister für Bahnverkehr bei der SGD an! Ich wünsche dir viel Erfolg!
Viele Ausgaben können Sie auch über Ihre Steuererklärung geltend machen. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater bzw. Lohnsteuerhilfeverein.
Auch ist eine Bildungsförderung über Gewerkschaften möglich, bspw. Fonds soziale Sicherung (www.fss24.org) oder den Fairnessplan (www.fairnessplan.org)
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Stipendien zu erhalten. Werfen Sie dazu einen Blick auf die Webseite www.stipendienlotse.de
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über Ihre Weiterbildung und welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen damit bieten. Fragen Sie aktiv nach einer finanziellen oder/und zeitlichen Unterstützung. Auch gibt es oft im Unternehmen verschiedene Förderprogramme – erkunden Sie sich danach.
Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in oder Fachwirt/in. Die Förderung mit AFBG umfasst Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, sowie zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag. Die Zuschussanteile variieren je nach Fördergegenstand (Maßnahmekosten, Unterhaltsbedarf etc.). Zur Finanzierung der Lehrgangs- […]