Auch ist eine Bildungsförderung über Gewerkschaften möglich, bspw. Fonds soziale Sicherung (www.fss24.org) oder den Fairnessplan (www.fairnessplan.org)
Monatliche Archive: Mai 2021
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Stipendien zu erhalten. Werfen Sie dazu einen Blick auf die Webseite www.stipendienlotse.de
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über Ihre Weiterbildung und welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen damit bieten. Fragen Sie aktiv nach einer finanziellen oder/und zeitlichen Unterstützung. Auch gibt es oft im Unternehmen verschiedene Förderprogramme – erkunden Sie sich danach.
Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in oder Fachwirt/in. Die Förderung mit AFBG umfasst Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, sowie zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag. Die Zuschussanteile variieren je nach Fördergegenstand (Maßnahmekosten, Unterhaltsbedarf etc.). Zur Finanzierung der Lehrgangs- […]
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Arbeitnehmer nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Die Aufnahme ist bis zum Alter von 24 Jahren möglich, Anrechnungszeiten sind möglich. Hier können Zuschüsse von insgesamt 8.100 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen werden – bei einem Eigenanteil von 10 […]